Das neue Klimaziel ist nötig und sinnvoll

Hitzesommer, Hochwasser, ausgetrocknete Böden und massive Ausfälle in der Wirtschaft zeigen: Der Klimawandel trifft auch uns immer stärker. Mit dem neuen Klimaziel gehen wir im Kanton Zürich voran, fördern den Ausbau der Erneuerbaren und stärken die Innovation und den Wirtschaftsstandort Zürich.

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Die Schweiz ist besonders stark davon betroffen. Im Kanton Zürich ist die Temperatur seit vorindustriellen Zeiten bis 2024 um 2,9 °C gestiegen, doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt.

Die Folgen davon spüren wir deutlich: Immer häufiger erleben wir überdurchschnittlich viele Hitzetage und Naturkatastrophen wie Bergstürze, Hochwasser und heftige Stürme. Darum brauchen wir rasche und wirksame Massnahmen für mehr Klimaschutz. Dazu braucht es das Energiegesetz mit dem neuen Klimaziel. Dieses schafft wichtige Planungssicherheit: Die Treibhausgasemissionen sollen möglichst bis 2040, spätestens aber bis 2050 auf Netto-Null gesenkt werden. Das entspricht dem Ziel, das der Regierungsrat bereits 2022 in der langfristigen Klimastrategie festgelegt hat. Die neuen Massnahmen im Energiegesetz ermöglichen insbesondere Gemeinden und der kantonalen Verwaltung, Klimaschutzmassnahmen umzusetzen. Sie sollen die Gebäude der öffentlichen Hand energieeffizient bauen und sanieren sowie ihre Fahrzeugflotte klimafreundlich umrüsten. Davon profitiert auch die Wirtschaft: Innovation und zukunfts- gerichtete Technologien werden gezielt gefördert.

Das Energiegesetz sieht zudem vor, dass die Bevölkerung besser vor den Folgen der steigenden Temperaturen geschützt wird – zum Beispiel durch Schutz vor der Sommerhitze oder vor Hochwassern bei Starkregen. Letzt- endlich kommen uns die geforderten Massnahmen günstiger zu stehen. Denn erneuerbare Energien sind deutlich billiger als Öl und Gas aus dem Ausland – und wir machen uns unabhängiger von krisenbedingten Preisexplosionen. Ausserdem gilt: Was wir heute investieren, spart künftigen Generationen Schäden in Milliardenhöhe.

Mit dem Klimaziel bis 2040 nehmen wir im Kanton Zürich unsere Verantwortung wahr. Ein starkes ÖV-Netz, innovative Unternehmen und eine Bevölkerung, die für Klimaschutz einsteht, sind besonders gute Voraussetzungen. Dass wir dafür bereit sind, zeigen wir bereits: Weil nur noch klimafreundliche Heizsysteme verbaut werden und wir heute schweizweit den niedrigsten CO2-Wert bei Neuwagen haben, konnten wir unseren CO2-Ausstoss seit 2010 bereits um 28 Prozent senken. Wir müssen aber dranbleiben, um unser riesiges Potenzial zu nutzen und ein Vorreiterkanton zu bleiben. Bereits 2022 hat die Stimmbevölkerung Netto-Null in unserer Kantonsverfassung verankert – mit 67% Ja-Stimmen. Es folgte die klare Annahme des eidgenössischen Klimaschutzgesetzes 2023 und des Stromgesetzes 2024. Damit der Kanton Zürich die von der Bevölkerung immer wieder bestätigte Klima- und Energiepolitik konsequent umsetzen kann, sagen wir am 28. September Ja zum neuen Energiegesetz.

 

Mehr Infos auf der Kampagnen-Webseite:
www.klimaziel2040.ch

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed