Mehr Mitbestimmung stärkt die Demokratie
Die SP empfiehlt ein JA zum Stimmrechtsalter 16. Junge Menschen zwischen 16 und 18 Jahren sollen über ihre eigene Zukunft mitbestimmen dürfen. Denn sie sind am längsten von heutigen politischen
Die SP empfiehlt ein JA zum Stimmrechtsalter 16. Junge Menschen zwischen 16 und 18 Jahren sollen über ihre eigene Zukunft mitbestimmen dürfen. Denn sie sind am längsten von heutigen politischen
Um die Bedrohung durch die Klimakrise für uns und unsere Kinder einzudämmen, müssen wir dringend handeln. Mit dem neuen Klimaschutzartikel in der Kantonsverfassung machen wir klar, dass wir im Kanton
Markus Späth tritt per Ende Mai als Präsident der SP-Kantonsratsfraktion zurück. Die Fraktion hat heute seine Nachfolge bestimmt und Tobias Langenegger und Sibylle Marti als Co-Fraktionspräsidium gewählt. Dass eine Kantonsratsfraktion
Gemeinsame Fraktionserklärung der SP, der GLP, der Grünen und der AL zu den EKZ-Uranimporten aus Russland
Mit Regierungsrätin Jacqueline Fehr und Nationalrätin Priska Seiler Graf nominiert die SP ein hochkarätiges Duo, um den zweiten SP-Sitz im Regierungsrat zurückzuholen. Die SP lanciert zudem eine kantonale Initiative für
Rede von Priska Seiler Graf am Parteitag der SP Kanton Zürich vom 2. April 2022 in Laufen am Rheinfall. Es gilt das gesprochene Wort.
Rede von Jacqueline Fehr am Parteitag der SP Kanton Zürich vom 2. April 2022 in Laufen am Rheinfall.
Die SP Kanton Zürich sucht für den Zeitraum vom 15. August 2022 bis 28. Februar 2023 Campaigner:innen (70%) für die Kantonsratswahlen in Zürich.
Am Freitag hat die Bildungsdirektion in einer Medienmitteilung eine Zusammenfassung des Evaluationsberichtes zum neuen Berufsauftrag für Lehrpersonen vorgestellt. Der Bericht liegt seit mehr als einem Jahr vor. Welche Massnahmen in
Die Rechnung des Kantons Zürich schliesst auch 2021 massiv besser ab als budgetiert. Den finanziellen Spielraum muss der Kanton nun sinnvoll nutzen – z.B. für höhere Prämienverbilligungen und Investitionen in
Die SP begrüsst die geplante Neuausrichtung der Zürcher Klimapolitik durch den Regierungsrat. Obwohl sich die Regierung dafür viel Zeit genommen hat, bleiben die Ziele und Massnahmen viel zu zaghaft. Die
Der Rückblick unserer Bundeshausdelegation auf die Frühlingssession 2022.
Anmelden und keine News mehr verpassen: