Das sozialdemokratische ABC

SP ist die Abkürzung für Sozialdemokratische Partei. Die SP ist eine politische Partei. Sie setzt sich seit mehr als 100 Jahren für die Menschen in der Schweiz ein. Die SP ist die zweitgrösste Partei in der Schweiz. Mehr als 34’000 Menschen sind Mitglied in der SP. Ein Bundesrat und eine Bundesrätin vertreten die SP in der Schweizer Regierung.

Die SP Schweiz ist aufgeteilt in kantonale Parteien. Die SP Kanton Zürich ist die kantonale Partei im Kanton Zürich. Sie setzt sich ein für einen sozialen, gerechten und ökologischen Kanton Zürich.

Die SP Kanton Zürich ist aufgeteilt in Bezirksparteien. In jedem Bezirk im Kanton Zürich gibt es eine Bezirkspartei der SP. Beispiele für Bezirksparteien sind die SP Bezirk Bülach oder die SP Stadt Zürich.

Die Bezirksparteien der SP sind aufgeteilt in Sektionen. Die Sektionen sind die politische Heimat unserer Mitglieder. In den Sektionen passiert der Hauptteil der politischen Arbeit. Die Sektionen organisieren Aktionen, Veranstaltungen und Kampagnen, sie sammeln Unterschriften für Initiativen und Referenden, sie bilden die Mitglieder aus und sie organisieren lokale Wahlkämpfe.

MV ist die Abkürzung für Mitgliederversammlung. Die MV ist das oberste Organ einer Sektionen. Alle Mitglieder einer Sektion sind an der MV stimmberechtigt. An einer MV fassen die Mitglieder wichtige Beschlüsse: Sie wählen den Sektionsvorstand, beschliessen Parolen zu lokalen Abstimmungen und nominieren Kandidat:innen für lokale Wahlen. Die Sektionen laden mindestens ein mal pro Jahr zu einer MV ein. ??MV in den Bezirken??

PT ist die Abkürzung für Parteitag. Der Parteitag und die Delegiertenversammlung sind die obersten Organe der SP Kanton Zürich. Stimmberechtigt sind Delegierte der Sektionen, Bezirksparteien und Gremien. An einem Parteitag fassen die Delegierten wichtige Beschlüsse: Sie wählen die Geschäftsleitung, entscheiden über Parteifinanzen und über Statutenänderungen. Der Parteitag findet alle zwei Jahre statt.

DV ist die Abkürzung für Delegiertenversammlung. Die DV und der Parteitag sind die obersten Organe der SP Kanton Zürich. Stimmberechtigt sind Delegierte der Sektionen (oder nicht??), Bezirksparteien und Gremien. An einer DV fassen Delegierte wichtige Beschlüsse: Sie beschliessen Parolen für Abstimmungen, sie lancieren Volksinitiativen und Referenden und sie nominieren Kandidat:innen für die National-, Stände- und Regierungsratswahlen. Die DV findet 4 mal pro Jahr statt.

Sektionen, Bezirksparteien und Gremien wählen Delegierte. Diese Delegierten können dann an der Delegiertenversammlung und am Parteitag mitentscheiden.

GL ist die Abkürzung für Geschäftsleitung. Die SP Kanton Zürich hat eine Geschäftsleitung. Die Geschäftsleitung wird an der Jahresversammlung gewählt und leitet das Tagesgeschäft der Partei.

VS ist die Abkürzung für Vorstand. Die Bezirksparteien und die Sektionen haben Vorstände. Die Vorstände werden an den jeweiligen Mitgliederversammlungen gewählt und leiten das Tagesgeschäft der Bezirksparteien oder Sektionen.

FaKo ist die Abkürzung für Fachkommission. Die SP Kanton Zürich hat Fachkommissionen zu verschiedenen Themen. Die Fachkommissionen erarbeiten Positionen und Vorstösse zu diesen Themen. Alle Mitglieder der SP Kanton Zürich können dort mitarbeiten.

JUSO ist die Abkürzung für Jungsozialist:innen. Die JUSO Kanton Zürich ist die Jungpartei der SP Kanton Zürich.

Inhalt umschalten
Inhalt umschalten
Inhalt umschalten
Inhalt umschalten
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed