Weiterkämpfen!
Das Nein zum Stimm- und Wahlrechtsalter 16 bestätigt das Urprinzip der Schweizer Politik: Reformen brauchen Zeit. Die Geschichte zeigt allerdings noch etwas Zweites: Irgendwann ist die Zeit reif. Das stimmt
Das Nein zum Stimm- und Wahlrechtsalter 16 bestätigt das Urprinzip der Schweizer Politik: Reformen brauchen Zeit. Die Geschichte zeigt allerdings noch etwas Zweites: Irgendwann ist die Zeit reif. Das stimmt
Corona setzte den Föderalismus einem heftigen Bashing aus. Doch das Problem ist nicht der Föderalismus als dezentral organisiertes Macht- und Entscheidungsgefüge. Das Problem sind die verwischten Kompetenzen zwischen den Kantonen
Der Rückblick unserer Bundeshausdelegation auf die Sondersession 2022.
Am 15. Mai stimmt die Zürcher Stimmbevölkerung über die Elternzeit-Initiative ab. SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf erklärt im Interview, warum es höchste Zeit für eine Elternzeit ist und wie der Kanton
Die SP empfiehlt ein JA zum Kantonalen Bürgerrechtsgesetz. Das Bürgerrechtsgesetz stellt einen inhaltlich ausgewogenen Kompromiss dar. Er wird neben der SP auch von der FDP, der GLP, den Grünen, der
Die SP empfiehlt ein JA zum Stimmrechtsalter 16. Junge Menschen zwischen 16 und 18 Jahren sollen über ihre eigene Zukunft mitbestimmen dürfen. Denn sie sind am längsten von heutigen politischen
Um die Bedrohung durch die Klimakrise für uns und unsere Kinder einzudämmen, müssen wir dringend handeln. Mit dem neuen Klimaschutzartikel in der Kantonsverfassung machen wir klar, dass wir im Kanton
Rede von Priska Seiler Graf am Parteitag der SP Kanton Zürich vom 2. April 2022 in Laufen am Rheinfall. Es gilt das gesprochene Wort.
Rede von Jacqueline Fehr am Parteitag der SP Kanton Zürich vom 2. April 2022 in Laufen am Rheinfall.
Die SP Kanton Zürich sucht für den Zeitraum vom 15. August 2022 bis 28. Februar 2023 Campaigner:innen (70%) für die Kantonsratswahlen in Zürich.
Der Rückblick unserer Bundeshausdelegation auf die Frühlingssession 2022.
Der russische Angriff auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf unsere Grundwerte – auf die Menschenrechte, die Menschenwürde und die Idee des freiheitlichen, zivilisierten Miteinanders. Es beeindruckt mich, mit
Anmelden und keine News mehr verpassen: