
Das passierte in der Herbstsession 2025
Was für eine Session! In den letzten 3 Wochen hat das Parlament wieder unzählige Entscheidungen getroffen – gewisse in unserem Sinne, andere ganz und gar nicht in unserem Sinne. Die
Was für eine Session! In den letzten 3 Wochen hat das Parlament wieder unzählige Entscheidungen getroffen – gewisse in unserem Sinne, andere ganz und gar nicht in unserem Sinne. Die
Der Regierungsrat will Grundstückgewinnsteuer und Finanzausgleich so umgestalten, dass mehr Geld zum Kanton und weniger zu den Gemeinden fliesst. Gleichzeitig weigert er sich, den Gemeinden einen Teil der Kinderbetreuungs-Kosten abzunehmen
Wieder einmal politisiert der Regierungsrat am Willen der Bevölkerung vorbei: Eine klare Mehrheit im Kantonsrat forderte vom Regierungsrat eine Beteiligung des Kantons an der Finanzierung der familienergänzenden Betreuung von Kleinkindern.
Die Wintersession ist vorbei – eine Zeit voller Herausforderungen, aber auch mit positiven Ergebnissen. Eure Ratsmitglieder berichten, was in den letzten drei Wochen im Bundeshaus geschah. Stahl Gerlafingen gerettet! von
Die SP begrüsst die Vorlage für eine Revision des Bildungsgesetzes und insbesondere die Erhöhung der Die SP unterstützt die Einführung einer Stellvertretungslösung für Parlamentarier:innen. Der erarbeitete Vorschlag ist effizient und
Der Rückblick unserer Bundeshausdelegation auf die Frühlingssession 2024.
Worum es in der ausserordentlichen Session zur Rettung der Crédit Suisse geht und welche wichtigen Themen in der Frühlingssession behandelt wurden.
Die Fraktionen der SP, GLP, Grünen, EVP und AL arbeiten seit 2019 zusammen und haben gemeinsam wichtige Erfolge in den Bereichen Klima, Energie, Bildung und Vereinbarkeit für den Kanton Zürich
Die Sommersession 2022 verlief aus SP-Sicht ausserordentlich erfolgreich!
Dass die Zürcher Stimmbevölkerung sowohl die Elternzeit als auch das Stimmrechtsalter 16 ablehnt, ist enttäuschend. Erfreulich ist hingegen das Ja zum Kantonalen Bürgerrechtsgesetz.
Am 15. Mai stimmt die Zürcher Stimmbevölkerung über die Elternzeit-Initiative ab. SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf erklärt im Interview, warum es höchste Zeit für eine Elternzeit ist und wie der Kanton
Mit nur gerade 14 Wochen Mutterschutz und 2 Wochen Vaterschaftsurlaub hinkt die Schweiz anderen europäischen Staaten meilenweit hinterher. Mit einem Ja zur Elternzeit-Initiative am 15. Mai kann der Kanton Zürich
Anmelden und keine News mehr verpassen: