Es braucht eine praktikable Lösung bei der Betreuung
Das Betreuungsangebot muss für die schrittweise Öffnung der Volksschulen ab dem 11. Mai dringend verbessert werden. Es braucht eine gute und einheitliche Lösung für den ganzen Kanton.
Das Betreuungsangebot muss für die schrittweise Öffnung der Volksschulen ab dem 11. Mai dringend verbessert werden. Es braucht eine gute und einheitliche Lösung für den ganzen Kanton.
Mit rekordverdächtigen 10’634 Unterschriften hat die SP Kanton Zürich am Montag ihre Elternzeit-Initiative eingereicht. Die Initiative fordert je 18 Wochen Elternzeit für Mütter und Väter.
An der Delegiertenversammlung der SP Kanton Zürich vom Dienstagabend präsentierte die Kantonsratsfraktion ihre Legislaturziele für einen Kanton Zürich mit rotem Herz und grüner Lunge. Die Delegierten verabschiedeten ausserdem die Parolen
Mit einem grossen Sammeltag lanciert die SP Kanton Zürich heute Samstag ihre Elternzeit-Initiative. Die Initiative fordert je 18 Wochen Elternzeit für Väter und Mütter.
Nach einer verlorenen Legislatur unter rechtsbürgerlicher Mehrheit braucht der Kanton Zürich dringend eine politische Wende. Dafür tritt die SP bei den kantonalen Wahlen am 24. März an: für ein bezahlbares
Mit der Anpassung des Volksschulgesetzes werden endlich die Grundlagen für die Einführung der Tagesschule geschaffen. Mehr aber auch nicht. Denn der Kantonsrat bleibt auf halbem Weg stehen.
Ergänzungsleistungen für Working-Poor-Familien haben sich in anderen Kantonen längst als wirksames Mittel gegen Familienarmut erwiesen. In einer am Montag eingereichten parlamentarischen Initiative fordern SP, Grüne und BDP, dass auch der
Am 24. September stimmen wir über das Gesetz über Jugendheime und Pflegefürsorge ab. Warum wir ein Ja empfehlen.
Das neue Kinder- und Jugendheimgesetz fasst die ergänzenden Hilfen zur Erziehung in fortschrittlicher Weise unter einem Dach zusammen. Das Gesamtkostenmodell führt zur solidarischen Aufteilung der Kosten unter den Gemeinden. Der
An ihrer gestrigen Delegiertenversammlung hat die SP des Kantons Zürich ein Positionspapier zur Existenzsicherung von Familien verabschiedet. Ein Kernanliegen der SP ist die Einführung von bedarfgerechten Ergänzungsleistungen für Familien.
Die SP bedauert, dass die jetzt beschlossene Änderung bei den sog. KKB aufgrund des starken Anstiegs der Kosten für diese Beiträge notwendig wurde. Durch diese Beiträge wird verhindert, dass insbesondere
Die SP lehnt die sofortige Abschaffung der Kleinkinderbetreuungsbeiträge ab und fordert, dass zuerst neue Gefässe zur frühen Förderung von Kindern geschaffen und gesichert werden.
Anmelden und keine News mehr verpassen: