Darum geht es in der Herbstsession
Die Vorschau unserer Bundeshausdelegation auf Covid-19-Gesetz, Medienförderung, Klimaschutz und Vieles mehr.
Die Vorschau unserer Bundeshausdelegation auf Covid-19-Gesetz, Medienförderung, Klimaschutz und Vieles mehr.
Die Natur im Kanton Zürich ist unter Druck. Es braucht dringend mehr Geld für den Naturschutz. Die SP unterstützt den Gegenvorschlag zur Natur-Initiative. Er nimmt die zentralen Forderungen der Initiative
Um das CO2-Ziel von Netto Null bis 2040 zu erreichen, sind zusätzliche Strommengen aus erneuerbaren Energien nötig. Deshalb verlangt die Klima-Allianz im Zürcher Kantonsrat, bestehend aus SP, Grünen, GLP, EVP
Mit der Klimadebatte schlägt der Kanton Zürich ein neues Kapitel im Klimaschutz auf. Mit einem verbindlichen Fahrplan und ersten konkreten Massnahmen stellt die Klimaallianz im Kantonsrat die Weichen in Richtung
Bericht über die Online-Veranstaltung vom 22.6.2020, organisiert durch die Arbeitsgruppe Green New Deal der Umweltkommission (UmKo) und Finanz- und Wirtschaftskommission (FiWiKo) der SP des Kantons Zürich.
Lange liess das neue Energiegesetz auf sich warten. Die Vernehmlassung, die noch von Regierungsrat Markus Kägi geleitet wurde, war ambitionslos, für die lokale Wirtschaft nachteilig und nicht mit dem Übereinkommen
Zum zweiten Mal in 20 Jahren soll die Schweizer Aviatik-Branche mit Steuergeldern gerettet werden. Der Neustart nach der Coronakrise muss aber dieses Mal zu einem massvollen, krisenfesten Luftverkehr führen. Der
Gemeinsame Medienmitteilung der Fraktionen der SP, der GLP, der Grünen und der AL des Kantonsrates Zürich zu den Rettungsplänen für die Schweizer Luftfahrt-Industrie
Die SP Kanton Zürich teilt die Einschätzung von AXPO und Regierungsrat, dass der NOK-Gründungsvertrag von 1914 keine taugliche Grundlage mehr darstellt. Der AXPO-Konzern braucht im teilweise liberalisierten Energiemarkt eine neue
Bericht über die Veranstaltung vom 3. März 2020 der Umwelt- sowie Finanz und Wirtschaftskommission der SP des Kantons Zürich.
Mit der Neuauflage des Wassergesetzes nimmt der Regierungsrat die wichtigsten Anliegen der SP und der Bevölkerung auf. Nun muss es insbesondere beim Gewässerschutz zügig vorwärts gehen.
Die Stimmbevölkerung versenkt den Rosengartentunnel mit mehr als 60 Prozent Nein deutlich. Nach diesem historischen Entscheid braucht es ein Umdenken in der kantonalen Verkehrspolitik: weg vom Auto, hin zu einer
Anmelden und keine News mehr verpassen: