An der Bevölkerung vorbei budgetiert
Mit dem Budget 2019 politisiert die rechte Mehrheit einmal mehr komplett an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbei. Bei den kantonalen Wahlen am 24. März steht der Kanton Zürich vor einer
Mit dem Budget 2019 politisiert die rechte Mehrheit einmal mehr komplett an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbei. Bei den kantonalen Wahlen am 24. März steht der Kanton Zürich vor einer
Die im Mai 2017 von SP-Regierungsrat Mario Fehr veranlasste aktive Härtefall-Prüfung verläuft nicht nur im Kanton Zürich weiter erfreulich, sondern macht auch ausserhalb Schule: Auch der Kanton St. Gallen will
Der Zürcher Regierungsrat hat auf Antrag der Sicherheitsdirektion von SP-Regierungsrat Mario Fehr das dringliche Postulat zur Aufnahme von Bootsflüchtlingen angenommen. Er setzt damit ein starkes Zeichen gegen Ignoranz und Gleichgültigkeit.
Seit mittlerweile 10 Jahren leisten die Brückenbauer*innen der Kantonspolizei einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung und stärken das gegenseitige Vertrauen.
Die vor einem Jahr von Mario Fehr angestossene Prüfung von Härtefällen von Amtes wegen zeigt erfreuliche erste Ergebnisse. Ausserdem wird ein negativer Integrationsanreiz für die Gemeinden beseitigt.
Immer weniger Menschen sind im Kanton Zürich auf Nothilfe angewiesen. Die Überprüfung der Dossiers möglicher Härtefälle ist ein wichtiger Beitrag, um diese erfreuliche Entwicklung weiterzuführen. Das Problem der Eingrenzung von
Nach dem Ja zur Änderung des Sozialhilfegesetzes und dem Gegenvorschlag Antistau müssen die BefürworterInnen ihren vollmundigen Versprechungen aus dem Abstimmungskampf nun Taten folgen lassen: kein Abbau von Integrationsleistungen für vorläufig
Die Sommerpause ist endgültig vorbei: an der Delegiertenversammlung vom 4. September verabschiedeten die Delegierten der SP Kanton Zürich Vizepräsidentin Andrea Arezina, stimmten sich auf den Schlussspurt des Abstimmungskampfes gegen Integrationsstopp
Rede von Andreas Daurù, Co-Präsident der SP Kanton Zürich, an der Delegiertenversammlung vom 4. September 2017.
Am Donnerstagmorgen wurde das Volksreferendum gegen den Integrationsstopp mit mehr als 5700 Unterschriften eingereicht. Gleichzeitig planen mehrere Städte und Gemeinden das Gemeindereferendum. Damit zeichnet sich eine erfreulich breite Koalition gegen
Die SVP versucht krampfhaft, die von Stadt und Kanton Zürich an einbürgerungsberechtigte Zürcherinnen und Zürcher versandten Briefe zu einem Skandal aufzublasen. Dabei sind Einbürgerungen ein Gewinn für alle Beteiligten.
Der Kantonsrat hat es wieder einmal getan. Er tanzt einmal mehr nach der asylpolitischen Pfeife der SVP. Neu sollen alle vorläufig Aufgenommenen im Kanton Zürich nicht mehr den SKOS-Richtlinien unterstellt
Anmelden und keine News mehr verpassen: