Wassergesetz: Unsere Grundrechte sind in Gefahr!
Fast gratis Wasser vom Brunnen oder Wasserhahn trinken, die Kinder am Bach planschen sehen oder sich sanft vom Seeufer ins kühle Wasser gleiten lassen – das sind Inbegriffe unserer Schweizer
Fast gratis Wasser vom Brunnen oder Wasserhahn trinken, die Kinder am Bach planschen sehen oder sich sanft vom Seeufer ins kühle Wasser gleiten lassen – das sind Inbegriffe unserer Schweizer
Das deutliche Nein der Bevölkerung zum Verkehrsfonds-Pfusch ist ein wichtiges Zeichen gegen die blinde Abbaupolitik der rechten Kantonsratsmehrheit – und für einen starken ÖV im Kanton Zürich.
Die Medienmitteilung der Bildungsdirektion zu den Ergebnissen des Schulversuchs “Fokus Starke Lernbeziehungen” (FSL) ist auch ihr Programm: Nicht der Mehrwert für Kind steht im Zentrum, sondern die Verbesserung der Schulorganisation.
Seit mittlerweile 10 Jahren leisten die Brückenbauer*innen der Kantonspolizei einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung und stärken das gegenseitige Vertrauen.
Im Mai 1893, vor 125 Jahren, wurde die Sozialdemokratische Fraktion des Zürcher Kantonsrates gegündet. Das Jubiläum feiern wir mit einer Ausstellung, die auf die verangenen 125 Jahre zurückblickt und wichtige
Nach dem klaren Volksentscheid gegen die Privatisierung von KSW und IPW verabschiedet die zuständige Kantonsratskommission nun zwei vernünftige Gesetzesentwürfe zu Handen des Kantonsrates. Sie entsprechen dem ursprünglichen Kompromissvorschlag der SP.
Bei der Änderung zum Gesetz über den öffentlichen Personenverkehr geht es um die Einlagen in den Verkehrsfonds. Aus diesem Fonds werden die Erweiterungen des Tram- und Busnetzes im ZVV finanziert.
Soll die Allgemeinheit Immobilienfirmen noch mehr subventionieren? Nein, keinesfalls!
Die vor einem Jahr von Mario Fehr angestossene Prüfung von Härtefällen von Amtes wegen zeigt erfreuliche erste Ergebnisse. Ausserdem wird ein negativer Integrationsanreiz für die Gemeinden beseitigt.
Am Samstag trafen sich die Delegierten der SP Kanton Zürich zum Parteitag in Meilen. Sie fassten u.a. die doppelte Nein-Parole für den 10. Juni und beschlossen die Unterstützung des Referendums
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben lehnt eine parlamentarische Initiative der SP ab, welche eine faire Besteuerung des Weltfussball-Verbandes FIFA verlangt. Während Herr und Frau Zürcher ihr Einkommen ordentlich versteuern
Der Regierungsrat hält mit der Revision des Sozialhilfegesetzes an den SKOS-Richtlinien fest. Die SP begrüsst dieses wichtige Zeichen gegen Angriffe auf die Schwächsten der Gesellschaft.
Anmelden und keine News mehr verpassen: