Warum nicht gleich so?
Nachdem die Privatisierungsvorlagen an der Urne scheiterten, sollen KSW und ipw nun in öffentlich-rechtliche Anstalten umgewandelt werden – eine vernünftige Lösung.
Nachdem die Privatisierungsvorlagen an der Urne scheiterten, sollen KSW und ipw nun in öffentlich-rechtliche Anstalten umgewandelt werden – eine vernünftige Lösung.
Immer weniger Menschen sind im Kanton Zürich auf Nothilfe angewiesen. Die Überprüfung der Dossiers möglicher Härtefälle ist ein wichtiger Beitrag, um diese erfreuliche Entwicklung weiterzuführen. Das Problem der Eingrenzung von
Nach dem Ja zur Änderung des Sozialhilfegesetzes und dem Gegenvorschlag Antistau müssen die BefürworterInnen ihren vollmundigen Versprechungen aus dem Abstimmungskampf nun Taten folgen lassen: kein Abbau von Integrationsleistungen für vorläufig
Arbeitsplatzverluste, leere Schiffe, Mindereinnahmen und massive Proteste aus der Bevölkerung: Der Schiffszuschlag erweist sich als Desaster für die ZSG und die bürgerliche Abbaupolitik. Die SP verlangt mit Nachdruck einen umgehenden
Die Sommerpause ist endgültig vorbei: an der Delegiertenversammlung vom 4. September verabschiedeten die Delegierten der SP Kanton Zürich Vizepräsidentin Andrea Arezina, stimmten sich auf den Schlussspurt des Abstimmungskampfes gegen Integrationsstopp
Rede von Andreas Daurù, Co-Präsident der SP Kanton Zürich, an der Delegiertenversammlung vom 4. September 2017.
Die Zürcher Regierung hat am Freitag das Budget und den KEF 2018-2021 vorgelegt. Erfreulich ist, dass wieder mehr investiert und der Steuerfuss nicht gesenkt werden soll. Der interkantonale Steuerkrieg zeigt
Am 24. September stimmen wir über das Gesetz über Jugendheime und Pflegefürsorge ab. Warum wir ein Ja empfehlen.
Das neue Kinder- und Jugendheimgesetz fasst die ergänzenden Hilfen zur Erziehung in fortschrittlicher Weise unter einem Dach zusammen. Das Gesamtkostenmodell führt zur solidarischen Aufteilung der Kosten unter den Gemeinden. Der
Mit Kathrin Arioli wird eine engagierte Kämpferin für Gleichstellung und Frauenrechte erste Staatsschreiberin in der Geschichte des Kantons Zürich. Eine historische Wahl mit Signalwirkung!
Die Rechnung 2016 ist mehr als positiv und der mittelfristige Ausgleich wurde komfortabel erreicht. Das Beweist, dass Lü16 gar nicht nötig gewesen wäre. Auch dieses Mal hat der Kanton zu
Am Donnerstagmorgen wurde das Volksreferendum gegen den Integrationsstopp mit mehr als 5700 Unterschriften eingereicht. Gleichzeitig planen mehrere Städte und Gemeinden das Gemeindereferendum. Damit zeichnet sich eine erfreulich breite Koalition gegen
Anmelden und keine News mehr verpassen: