Steuerbefreites Existenzminimum
Die SP ist mit ihrem Anliegen, Armutsbetroffene unter dem Existenzminimum von Steuern zu befreien, allein auf weiter Flur.
Die SP ist mit ihrem Anliegen, Armutsbetroffene unter dem Existenzminimum von Steuern zu befreien, allein auf weiter Flur.
Lohndumping ist Alltag. Besonders im Bau machen spektakuläre Fälle immer wieder Schlagzeilen. Sie sind aber nur die Spitze des Eisbergs. Das Problem ist ausser Kontrolle. Am 28. Februar stimmen wir
«Die westlich-liberale Demokratie und Gesellschaftsform ist weltweit auf dem Vormarsch und wird sich mittelfristig durchsetzen, es gibt dazu keine Alternative.» Dies ist – sehr verkürzt – die Kernaussage des berühmt
«Bei den Reichen lernt man das Sparen und das Jammern.» Dieser Spruch meiner Grossmutter kam mir in den Sinn, als ich kürzlich an einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher
Mit dem T-Shirt im November an der Sonne sitzen – nein, nicht der Traum von Badeferien, sondern dieses Jahr Realität in Zürich. Schon seltsam. Von Klimaflüchtlingen ist fast keine Rede
Mit diesem Titel hat die SP Kanton Zürich an ihrer letzten Delegiertenversammlung einstimmig und unter grossem Applaus das Positionspapier der Geschlechterkommission SP Kanton Zürich verabschiedet. Damit hat sie das Ergebnis
Ein internationales Hochschulzentrum für Finanz- und Bankenwissenschaften soll uns auf Augenhöhe mit Harvard und London katapultieren. Das schlägt ein Postulat der FDP vor, das der Kantonsrat letzten Montag überwiesen hat.
Die SP ist überzeugt, dass unsere Gesellschaft bei gleicher Lebensqualität vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Das bedingt aber konsequentes Handeln. Jetzt.
Eine zukunftsgerichtete Energiepolitik lässt sich auf drei
Die Initiativen «Ja zu fairen Gebühren im Kanton» und «Ja zu fairen Gebühren in den Gemeinden» führen zu einem Gebührenchaos, zu Verpolitisierung und zu Bürokratisierung des Gebührenwesens.
Am Montag haben wir uns im Kantonsrat mit zwei Vorlagen beschäftigt, die das kantonale Personal betroffen haben.
An und für sich zwei unspektakuläre Geschäfte, könnte frau/mann meinen, da es
Wir alle kennen es: Die Kosten für die Krankenkassenprämien steigen Jahr für Jahr. Für viele Menschen, insbesondere Familien und ältere Personen, ist die Prämienlast bedrückend hoch. Ein Ende dieser Entwicklung
Die SP setzt sich für ein «Ja» zur Bildungsinitiative ein. Der Regierungsrat lehnt das Volksbegehren ab. Folgte man seiner Argumentation konsequent, müsste das Zürcher Stipendienwesen ausgebaut werden.
Anmelden und keine News mehr verpassen: