Die rote Null
Für 2013 eine rote Null! Die Rechnung geht knapp auf. Wir gratulieren der Finanzdirektorin, sie hat gute Kennzahlen erreicht!
Für 2013 eine rote Null! Die Rechnung geht knapp auf. Wir gratulieren der Finanzdirektorin, sie hat gute Kennzahlen erreicht!
«SP MigrantInnen» ist eines von zehn Projekten, das die Geschäftsleitung der SP Schweiz an ihrer DV vor zwei Jahren in Lugano beschlossen hat. Die SP Schweiz machte endlich ernst und
Über drei Milliarden Franken sollen die neuen Kampfjets kosten. Das ist aber noch nicht alles, denn es kommen weitere hohe Ausgaben dazu, die sogenannten Lebenswegkosten. Dabei ist es noch gar
Jeder soll, wenn auch bescheiden, in Würde vom Lohn seiner Arbeit leben können. Niemand bestreitet dieses grundlegende Prinzip. Aber: 330 000 Menschen in der Schweiz können nicht in Würde von
Mit der Kirchensteuer leisten die Zürcher Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der gemeinnützigen und sozialen Leistungen unserer Landeskirchen. Ihre Abschaffung würde wertvolle Freiwilligenarbeit in den Gemeinden und Quartieren gefährden.
Nach den Beschlüssen des Zürcher Kantonsrates zur Zukunft der Zürcher Kantonalbank stellt sich die Frage, warum das Parlament den Anträgen des Bankrates in entscheidenden Punkten nicht gefolgt ist.
Als Land ist DAS Europa neutral, jedenfalls grammatikalisch gesehen. Vom Namen her ist DIE Europa zweifellos weiblich. Der symbolische Mythos aber ist männlich: DER Stier. Und so ist uns Europa
Die Eigenmittelanforderungen an die ZKB haben sich verschärft. Der Bankrat hat deshalb beim Kantonsrat eine Erhöhung des Dotationskapitals beantragt. Die SP bedauert, dass die voberatende Kommission dieser Erhöhung nur zu
Noch zu oft werden Gebäude saniert oder neu gebaut, ohne dass zum Beispiel die Energie der Sonne genutzt wird! Mit einer Änderung des kantonalen Bau- und Planungsgesetzes (PBG) soll erreicht
Der SP Parteitag in Lugano vom September 2012 hat alle Kantonalparteien und Sektionen aufgerufen, die Mitgliedschaft von MigrantInnen – mit oder ohne Schweizer Pass – in der Partei gezielt zu
In vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens werden Menschen mit Behinderung noch immer benachteiligt oder gar ausgeschlossen. Trotz weltweiter Bestrebungen, sie menschen-rechtlich gleichzustellen, scheitert diese Absicht dann häufig an der Umsetzung.
Prof. Dr. Marc Chesney,Professor für quantitative Finance Universität Zürich: «Die Lohnentwicklung ist in den vergangenen 30 Jahren in der Finanzbranche völlig ausser Kontrolle geraten. Die heutigen Lohndifferenzen sind weder moralisch
Anmelden und keine News mehr verpassen: