
Das passierte in der Frühjahrssession 2025
Diese Frühjahressession haben wir nicht nur abgestimmt, sondern auch gewählt. Jetzt, zum Ende dieser intensiven drei Wochen, berichten wir euch von unseren Aufregern – und können sogar von einigen guten
Diese Frühjahressession haben wir nicht nur abgestimmt, sondern auch gewählt. Jetzt, zum Ende dieser intensiven drei Wochen, berichten wir euch von unseren Aufregern – und können sogar von einigen guten
Der Regierungsrat will Grundstückgewinnsteuer und Finanzausgleich so umgestalten, dass mehr Geld zum Kanton und weniger zu den Gemeinden fliesst. Gleichzeitig weigert er sich, den Gemeinden einen Teil der Kinderbetreuungs-Kosten abzunehmen
Dank Einmaleffekten und Steuernachträgen schliesst die kantonale Rechnung mit einem knappen Plus von 150 Millionen Franken ab. Ob die Einnahmen in den kommenden Jahren wieder so hoch ausfallen werden, ist
Die SP Zürich empfiehlt ein deutliches Nein zur ungerechten Steuervorlage, die am 18. Mai zur Abstimmung kommt. Zudem beschlossen die Delegierten am Donnerstagabend die Unterstützung der Initiative für einen selektionsfreien
Die Wintersession ist vorbei – eine Zeit voller Herausforderungen, aber auch mit positiven Ergebnissen. Eure Ratsmitglieder berichten, was in den letzten drei Wochen im Bundeshaus geschah. Stahl Gerlafingen gerettet! von
Innert eines Monats haben fast 7000 Menschen das von SP, Grünen, AL und Gewerkschaften ergriffene Volksreferendum gegen das nächste Steuergeschenk an Konzerne und Grossaktionär:innen unterschrieben. Erst 2021 hat der Kanton
Die rechte Mehrheit im Kantonsrat will die Steuern für Konzerne weiter senken. Dadurch drohen Kanton und Gemeinden Steuerausfälle von bis zu 350 Millionen Franken. Dagegen ergreifen SP, Grüne, EVP, AL
Die Herbstsession hat ihren Namen verdient – viele der Entscheide diesen Monat lassen uns Sozialdemokrat:innen frösteln. Wir berichten, welche Geschäfte der Zürcher SP-Delegation am Herzen lagen, welche uns aufregten und
Der Budgetentwurf für 2025 zeigt, dass der Kanton Zürich sich die notwendigen Massnahmen zur Bekämpfung von Lehrpersonenmangel und Pflegenotstand leisten kann. Ein weiteres Steuergeschenk an Konzerne und Grossaktionär:innen wäre aber
Durch die erneute Senkung der Gewinnsteuer für Unternehmen drohen für Kanton und Gemeinden massive Steuerausfälle. Zudem hat die rechtsbürgerliche Kommissionsmehrheit die Gegenfinanzierung über eine moderate Erhöhung der Teilbesteuerung auf Dividenden
Der Parteitag der SP Kanton Zürich hat Michèle Dünki-Bättig und Jean-Daniel Strub zur Nachfolge von Priska Seiler Graf und Andreas Daurù im Co-Präsidium der Kantonalpartei gewählt. Zur Änderung des Bildungsgesetzes
Der Rückblick unserer Bundeshausdelegation auf die Frühlingssession 2024.
Anmelden und keine News mehr verpassen: