Die rote Null
Für 2013 eine rote Null! Die Rechnung geht knapp auf. Wir gratulieren der Finanzdirektorin, sie hat gute Kennzahlen erreicht!
Für 2013 eine rote Null! Die Rechnung geht knapp auf. Wir gratulieren der Finanzdirektorin, sie hat gute Kennzahlen erreicht!
Jeder soll, wenn auch bescheiden, in Würde vom Lohn seiner Arbeit leben können. Niemand bestreitet dieses grundlegende Prinzip. Aber: 330 000 Menschen in der Schweiz können nicht in Würde von
Mit der Kirchensteuer leisten die Zürcher Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der gemeinnützigen und sozialen Leistungen unserer Landeskirchen. Ihre Abschaffung würde wertvolle Freiwilligenarbeit in den Gemeinden und Quartieren gefährden.
Nach den Beschlüssen des Zürcher Kantonsrates zur Zukunft der Zürcher Kantonalbank stellt sich die Frage, warum das Parlament den Anträgen des Bankrates in entscheidenden Punkten nicht gefolgt ist.
Die Eigenmittelanforderungen an die ZKB haben sich verschärft. Der Bankrat hat deshalb beim Kantonsrat eine Erhöhung des Dotationskapitals beantragt. Die SP bedauert, dass die voberatende Kommission dieser Erhöhung nur zu
Prof. Dr. Marc Chesney,Professor für quantitative Finance Universität Zürich: «Die Lohnentwicklung ist in den vergangenen 30 Jahren in der Finanzbranche völlig ausser Kontrolle geraten. Die heutigen Lohndifferenzen sind weder moralisch
Wir haben eine Leistungsgesellschaft – so wenigstens war das ursprünglich gedacht. Nach der bürgerlichen Revolution am Ende des 18. Jahrhunderts, die sich gegen die Privilegien des Adels richtete, war das
In der Schweiz sind 130´000 Personen von Erwerbsarmut betroffen und rund 240´000 Erwerbstätige armutsgefährdet. Das heisst nichts anderes, als dass viele Leute, die 100% arbeiten, nicht genug zum Leben verdienen.
Am letzten Montag behandelte der Zürcher Kantonsrat eine Parlamentarische Initiative der SP, die mehr Transparenz in der Parteienfinanzierung forderte. Gemäss diesem Vorstoss müssten alle Parteien, die im Zürcher Kantonsrat vertreten
Im Jahr 2011 hat die JUSO Kanton Zürich die Initiative «Gegen Steuergeschenke für Superreiche; für einen starken Kanton Zürich (Bonzensteuer)» lanciert und erfolgreich eingereicht. Die Initiative will grosse Vermögen stärker
Das Zürcher Stimmvolk hat am vergangenen Wochenende einen weisen und pragmatischen Entscheid gefällt: Mit einer klaren Mehrheit haben sie gegen SVP und GLP zugestimmt, dass die Altschulden an die BVK
Am 3. März stimmen wir ab über den «Beschluss des Kantonsrates über die Behandlung der Einmaleinlage und der Arbeitgeber-Beiträge zur Sanierung der Versicherungskasse für das Staatspersonal beim mittelfristigen Ausgleich». Das
Anmelden und keine News mehr verpassen: