
Das passierte in der Herbstsession 2025
Was für eine Session! In den letzten 3 Wochen hat das Parlament wieder unzählige Entscheidungen getroffen – gewisse in unserem Sinne, andere ganz und gar nicht in unserem Sinne. Die
Was für eine Session! In den letzten 3 Wochen hat das Parlament wieder unzählige Entscheidungen getroffen – gewisse in unserem Sinne, andere ganz und gar nicht in unserem Sinne. Die
Die Umsetzungsvorlage zur Initiative «Gesunde Jugend Jetzt» beinhaltet zwar Ansätze in die richtige Richtung, nimmt wesentliche Forderungen aber nicht mit auf. Es braucht mehr, um die Wartezeiten für notwendige Behandlungen
Die SP begrüsst den Entscheid des Regierungsrates, die Volksinitiative «Gesunde Jugend jetzt» dem Kantonsrat zur Annahme zu empfehlen. Jetzt ist das Parlament am Zug. Die SP wird sich intensiv dafür
Der drohende Lehrpersonenmangel zeichnete sich seit Jahren ab. Die Bildungsdirektion blieb trotzdem untätig. Damit die Ursachen des Lehrpersonenmangel endlich angegangen werden, hat die SP ein Massnahmenpaket mit konkreten Lösungsvorschlägen im
Das Nein zum Stimm- und Wahlrechtsalter 16 bestätigt das Urprinzip der Schweizer Politik: Reformen brauchen Zeit. Die Geschichte zeigt allerdings noch etwas Zweites: Irgendwann ist die Zeit reif. Das stimmt
Dass die Zürcher Stimmbevölkerung sowohl die Elternzeit als auch das Stimmrechtsalter 16 ablehnt, ist enttäuschend. Erfreulich ist hingegen das Ja zum Kantonalen Bürgerrechtsgesetz.
Die SP empfiehlt ein JA zum Stimmrechtsalter 16. Junge Menschen zwischen 16 und 18 Jahren sollen über ihre eigene Zukunft mitbestimmen dürfen. Denn sie sind am längsten von heutigen politischen
Mit Regierungsrätin Jacqueline Fehr und Nationalrätin Priska Seiler Graf nominiert die SP ein hochkarätiges Duo, um den zweiten SP-Sitz im Regierungsrat zurückzuholen. Die SP lanciert zudem eine kantonale Initiative für
Der Rückblick unserer Bundeshausdelegation auf die Frühlingssession 2022.
Nach der vorberatenden Kommission stimmt auch der Kantonsrat dem Stimmrechtsalter 16 zu. Ein ebenso erfreulicher wie überfälliger Entscheid – sind Jugendliche doch am nachhaltigsten von den heutigen politischen Weichenstellungen betroffen.
Trotz steigender Fallzahlen will Bildungsdirektorin Steiner keine zusätzlichen Massnahmen zum Schulstart ergreifen. Die SP verleiht ihrer Forderung nach regelmässigen Massentests und Luftfiltern in allen Zürcher Schulen deshalb mit einer Petition
Die SP begrüsst das Vorhaben des Regierungsrates, die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie für Jugendliche in der Berufsbildung mit 25.5 Mio Fr. gezielt zu mindern. Insbesondere der sofortige Ausbau des Angebotes
Anmelden und keine News mehr verpassen: