Ausblick auf die CS-Session und Rückblick auf die Frühlingssession 2023
Worum es in der ausserordentlichen Session zur Rettung der Crédit Suisse geht und welche wichtigen Themen in der Frühlingssession behandelt wurden.
Worum es in der ausserordentlichen Session zur Rettung der Crédit Suisse geht und welche wichtigen Themen in der Frühlingssession behandelt wurden.
Der Flughafen Zürich will seine Pisten verlängern. Doch sowohl er als auch der Regierungsrat bleiben verbindliche Zusagen zur Begrenzung der Kapazität und Einhaltung der Nachtruhe schuldig.
Mit der Ablehnung der Uferinitiative schliesst sich die Kommission des Kantonsrats der Verweigerungshaltung der Regierung an. Dabei ist das Bundesrecht klar: Gewässer sind in der Schweiz öffentlich – und müssten
Die SP freut sich über ihren Verhandlungserfolg zu den Subventionen im Energiebereich: Der Kredit von 68 Millionen Franken soll um 16 Millionen aufgestockt werden. Damit setzt Zürich ein starkes Zeichen
Der Kantonsrat hat heute einen Vorstoss der Klima- und Fortschrittsallianz unterstützt. Damit soll eine Solarpflicht auf Neubauten und Umbauten im Kanton Zürich eingeführt werden.
Trotz einem Rechtsrutsch schafft die SP Zürich bei den kantonalen Wahlen die Trendwende und sichert mit ihrem Sitzgewinn die knappe Mehrheit der Klima- und Fortschrittsallianz. Und auch wenn es für
SP, Grüne und AL treten in einem progressiven Bündnis für einen klimagerechten und sozialen Kanton Zürich zu den Regierungsratswahlen vom 12. Februar 2023 an. An der gemeinsamen Medienkonferenz vom Freitag
Die Umfahrung der A1 in Winterthur soll teilweise in den Berg verlegt werden. Die SP unterstützt das Vorhaben. Es eröffnet Winterthur die Chance einer Stadtreparatur und öffnet den Flusslauf der
Die Fraktionen der SP, GLP, Grünen, EVP und AL arbeiten seit 2019 zusammen und haben gemeinsam wichtige Erfolge in den Bereichen Klima, Energie, Bildung und Vereinbarkeit für den Kanton Zürich
Die SP steht für ihre Werte ein. Sie schaut nicht nur zu – und schon gar nicht weg. Sie ergreift Partei – da, wo sie gebraucht wird. Das zeigte die
Wir sind zurück aus einer turbulenten, aber vor allem wirtschafts- und energiepolitisch sehr erfolgreichen Session.
Die Gemeinden brauchen stärkere Instrumente, um der Klimakrise zu begegnen. Die neue Baugesetz-Vorlage gibt ihnen solche Instrumente. Die SP wird die Vorlage im Kantonsrat unterstützen. Sie freut sich, dass wichtige
Anmelden und keine News mehr verpassen: